Fuffzehn machen

Fuffzehn machen
Fuffzehn machen; kurze Fuffzehn machen
 
Umgangssprachlich-landschaftlich, besonders in Berlin, heißt es, wenn man eine Arbeitspause einlegt, »Fuffzehn machen«: Wenn wa die Decke jeweißt ham, machen wa erst mal Fuffzehn. Ick mach Fuffzehn, jeh `ne Molle zischen. - Mit »Fuffzehn« (= Fünfzehn) ist wohl die fünfzehnminütige Pause gemeint, die früher bei bestimmten, schwere körperliche Arbeit verrichtenden Berufsgruppen nach fünfundvierzigminütiger Arbeit eingelegt wurde. Auch vom Einrammen oder Einschlagen von Pfählen könnte die Wendung herrühren, weil sich die Arbeiter hierbei früher nach fünfzehn Schlägen ablösten. - Wer kurze Fuffzehn macht, zögert nicht lange, macht keine Umstände: Wenn er nicht kommen will, machen wir kurze Fuffzehn und holen ihn einfach ab.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kurze Fuffzehn machen — Fuffzehn machen; kurze Fuffzehn machen   Umgangssprachlich landschaftlich, besonders in Berlin, heißt es, wenn man eine Arbeitspause einlegt, »Fuffzehn machen«: Wenn wa die Decke jeweißt ham, machen wa erst mal Fuffzehn. Ick mach Fuffzehn, jeh ne …   Universal-Lexikon

  • fuffzehn — fünfzehn * * * fụff|zehn (landsch.): fünfzehn: ☆ ne Fuffzehn machen (die Arbeit unterbrechen, eine Pause machen; eigtl. = fünfzehn Minuten Pause machen). * * * fụff|zehn (landsch.): fünfzehn: * ne Fuffzehn machen (die Arbeit unterbrechen, eine… …   Universal-Lexikon

  • Fuffzehn — Fụff|zehn (landschaftlich); in ne Fuffzehn machen (Pause machen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fuffzehn — Fuffzehn,die:eineF.machen:a)⇨aussetzen(2)–b)⇨rasten …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • fünfzehn — fuffzehn (umgangssprachlich) * * * fụ̈nf|zehn <Kardinalz.> [mhd. vünfzehen, ahd. finfzehen] (in Ziffern: 15): vgl. ↑ 1acht. * * * fụ̈nf|zehn <Kardinalz.> [mhd. vünfzehen, ahd. finfzehen] (in Ziffern: 15): vgl. acht: *kurze Fünfzehn… …   Universal-Lexikon

  • fünfzehn — Kurze Fünfzehn machen: kurzen Prozeß, nicht viele Umstände machen; eine Sache abkürzen, sie schnell zu Ende bringen; ähnlich auch in den Mundarten, z.B. in Lippe ›Davon willt wi korte fifteggen maken‹. Die Redensart ist aber auch in Hessen und am …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Willi Ostermann — Der Expressionist Heinrich Hoerle portraitierte 1931/32 in seinem Gemälde Zeitgenossen Ostermann (links) zusammen mit Konrad Adenauer, Soubrette Trude Alex, Boxer Hein Domgörgen und sich selbst Wilhelm „Willi“ Ostermann (* 1. Oktober 1876 in …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Dialekt — Berlinisch Gesprochen in Berlin Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch Hochdeutsch Mitteldeutsch Ostmitteldeutsch Berlin Brandenburgisch …   Deutsch Wikipedia

  • Rot-Weiss Essen — Voller Name Rot Weiß Essen e.V.[1] Gegründet 1. Februar 1907 …   Deutsch Wikipedia

  • null — Das Adjektiv null, aus lateinisch ›nullus‹ = keiner, für die arabische Ziffer 0 gebraucht, ist in vielen Redensarten zu finden; seit dem 16. Jahrhundert ist es in der deutschen Rechtssprache belegt. Sehr bekannt ist heute noch die stabreimende… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”